Hatte die Fällung zahlreicher alter Bäume im Bereich der Wohnhausanlagen Siemensstraße/Justgasse im vergangenen Sommer noch lautstarken Ärger ausgelöst, herrscht seit kurzem bei den Bewohnern erfreulich positive Stimmung. Jeder einzelne gefällte Altbestand wurde durch eine Neupflanzung ersetzt.
Continue reading …„Der nächste 1. Mai kommt bestimmt – und spätesten dann, wenn an der Ecke Schleifgasse / Floridsdorfer Markt an den beiden Masten die traditionellen Mai-Fahnen aufgezogen werden, könnte es vor allem für Passanten gefährlich werden“, kritisiert WIFF-Bezirksrat Hans Jörg Schimanek die offensichtliche Durchrostung der Masten.
Continue reading …Kaum kündigen sich in der kalten Jahreszeit die ersten Schneefälle an, tauchen auf den Wiener Parkflächen die ersten geparkten Kleintraktoren mit ihren Schneeräum- und Streugeräten auf. Sehr zum Ärgernis vieler Parkplatz suchender Verkehrsteilnehmer, zumal diese Fahrzeuge – wegen der 10 km/h-Beschränkung – über keine Kennzeichen verfügen.
Continue reading …Als „unfassbare Fehlleistung“ bezeichnet der Floridsdorfer Lokalpolitiker Hans Jörg Schimanek (WIFF – Wir für Floridsdorf) die von der Bundesregierung erfundene „Impflotterie“, mit der bisher unwillige oder säumige Ungeimpfte zum Corona-Nadelstich bewogen werden sollen.
Continue reading …Der mehrjährige Versuch, den großen Parkplatz beim Sommer- und Hallenbad in der Großfeldsiedlung durch die einschlägige Firma Apcoa gewinnbringend vermarkten zu lassen, ist fehlgeschlagen. Vor einiger Zeit sind die Gebührenautomaten verschwunden, nunmehr darf man die Parkfläche während der Betriebszeiten des Bades kostenlos benützen.
Continue reading …„Das ist ja nochmal halbwegs gut gegangen“, schüttelt Helmut Sommerer, Sprecher der „BI-Siemensäcker“ und Bewohner der dortigen Gartensiedlung „Wolfsgrube“, über den jüngsten Umkehrversuch des Lenkers eines Schwer-LKW in der Steinheilgasse den Kopf, nachdem das Fahrzeug einen Hydranten touchiert und damit in seine nunmehrige „Schieflage“ gebracht hatte.
Continue reading …Seit etwa zwei Monaten gilt für den offiziellen Brief- und Mailverkehr der Stadt Wien eine neue Anredeform. Wird ein amtliches Schreiben mit einer allgemeinen Anrede wie etwa „Sehr gehrte Damen und Herren“ oder „Sehr geehrte Bezirksrät*innen“ begonnen, sind die Mitarbeiter in den Rathausstuben und Bezirksvorstehungen dazu angehalten, der Anrede auch den Text „sehr geehrte intergeschlechtliche […]
Continue reading …Ab Februar müssen Frau und Herr Österreicher auch für ihren Radio&TV-Empfang tiefer in die Tasche greifen. Zusätzlich zu den explodierenden Kosten etwa für Gas&Strom, Müll, Wasser usw. usw. müssen sie künftig auch für den ORF-Empfang satte 8 Prozent mehr als bisher bezahlen. Doch nur wenige Bürger wissen, dass bei dieser Gebühr sieben Bundesländer, darunter auch […]
Continue reading …Weil WIFF-Bezirksrat Hans Jörg Schimanek im Interesse vieler Betroffener gegen die Zustände um die „Ostblock“-Baustelle in der Thayagasse, zwischen Isel- und Ispergasse mobil gemacht und nach leider erfolglosem Einschalten des „Büro für Sofortmaßnahmen“ der Stadt Wien letztlich via Antrag im Bezirksparlament einen gesicherten Fußweg entlang der Baustelle beantragt hatte, geriet er in der jüngsten Sitzung […]
Continue reading …Ein Großteil der Hundehalter ist sich der Verantwortung gegenüber Tieren und Mitmenschen durchaus bewusst, leider kommt es in jüngster Zeit aber immer wieder zu Beschwerden über „das disziplinlose Verhalten mancher Mitbürger, die ihre Tiere vor allem in Parks einfach von der Leine lassen“ (O-Ton eines regelmäßigen Besuchers des Hans Hirsch-Parks).
Continue reading …Im September 2019 hatte WIFF – Wir für Floridsdorf an die damals zuständige Stadträtin Sima (SPÖ) den Antrag gestellt, die „Wiener Linien“ mögen nach dem Muster zahlreicher europäischer Städte – wie etwa Köln, Fürth, Bozen oder auch Graz, wo mit Wasserstoff betriebene Linienbusse bereits seit Jahren im Volleinsatz stehen – auch in Wien einen solchen […]
Continue reading …Direkt im Heurigengebiet auf dem Jedlersdorfer Platz Nr. 26, angrenzend an die „Nord Wien“-Sportanlage, will Raiffeisen als Bauträger 38 neue Wohneinheiten mit allerdings lediglich 28 Tiefgaragenplätzen errichten. Daher wurde kürzlich auf dem genau gegenüber dem Heurigenbetrieb Richard Lentner befindlichen Grundstück der gesamte Baumbestand abgeholzt.
Continue reading …Die neue Floridsdorfer Groß-Wohnhausanlage „Am Park“ auf den sogenannten „Siemensäckern“ glich zum Jahreswechsel geradezu einem Kriegsschauplatz. Batterinweise wurden Raketen in die Luft gejagt , Böller gezündet – und das mitten in einem Wohngebiet und auf den Grünflächen, die den geschützten Zauneidechsen als Lebensraum dienen. Und nicht zuletzt wurde sogar scharf geschossen: Zu Hilfe gerufene Polizeibeamte […]
Continue reading …Seit Jahren fordern die Bewohner der Gartensiedlung „Wolfsgrube“ nächst den neuen Wohnhausanlagen auf den ehemaligen „Siemensäckern“ seitens Behörde und Bezirkspolitik zielführenden Schutz vor dem „regelmäßigen Truck-Chaos in unserer Siedlung, denn die bisher getätigten Maßnahmen erweisen sich immer wieder als wenig bis nicht erfolgreich“, so Siedlungsbewohner Helmut Sommerer namens zahlreicher Mitbetroffener.
Continue reading …Schon vor längerer Zeit ist der Benützer eines Behinderten-Parkplatzes in der Jedleseer Coulombgasse verstorben. Sein Fahrzeug wurde – vermutlich von einem Angehörigen – behördlich abgemeldet, allerdings blieb der kleine Hyundai danach ohne Kennzeichen weiter vor Ort stehen, wodurch ein gerade in der Siedlung Jedlesee so rarer Parkplatz irregulär blockiert wurde.
Continue reading …Als die Bewohner im Bereich Jedleseer Straße 95 Anfang Dezember mitten in der Nacht von ohrenbetäubendem Lärm aus den Schlaf gerissen wurden, dachten viele laut eigenen Aussagen vorerst an eine Explosion. Tatsächlich begann zu diesem Zeitpunkt eine Baufirma im Auftrag der Gemeinde Wien mit nächtlichen Bauarbeiten.
Continue reading …Die von WIFF aufgedeckten Bemühungen zahlreicher Anrainer gegen die – gelinde gesagt – unverständlichen Praktiken mancher ÖBB-Lokführer im Bereich der S-Bahn-Station „Jedlersdorf“ geht in die nächste Runde.
Continue reading …An der Oberen Alten Donau, etwa auf Höhe des Drygalskiweges an der Grenze zum Nachbarbezirk Donaustadt, sind derzeit nicht nur im Uferbereich, sondern sogar im Wasser selbst Baugeräte im Einsatz. „Statt eines dort viel Jahre gestandenen Strandhäuschens soll jetzt gleich neben dem Beginn der öffentlichen Strandzone offenbar ein luxuriöseres Bauwerk errichtet werden“, ist WIFF-Bezirksrat nach […]
Continue reading …